Gemeinsam gestalten: Intergenerationale Kunst- und Handwerksworkshops

Ein Pinselstrich kann Jahrzehnte verbinden. Während ein Kind impulsiv Farbe mischt, erinnert sich eine Großmutter an ihren ersten Linoldruck. So entstehen Dialoge, die Empathie fördern und Verbundenheit fühlbar machen.

Methoden und Formate für alle Altersgruppen

Mehrere Kreativinseln erlauben individuelles Tempo: schnitzen, drucken, weben. Wer früher fertig ist, wird Mentor für die nächste Station. So entsteht ein Kreislauf aus Hilfe, Neugier und wachsendem Selbstvertrauen.

Methoden und Formate für alle Altersgruppen

Ein Enkel zeichnet, der Opa schleift, beide planen gemeinsam. Das Tandemprinzip fördert Absprachen, kleinen Mutproben und gegenseitiges Feedback. Am Ende spürt jedes Team echten, geteilten Schaffensstolz.

Werkzeuge, die allen passen

Ergonomische Griffe, rutschfeste Matten, kindersichere Schneideklingen und Handschuhe in mehreren Größen machen Handwerk inklusiv. Eine kurze Einführung senkt Hemmungen und lädt zum sicheren Ausprobieren ein.

Kluge, langlebige Materialien

Wir bevorzugen Holzreste, Recyclingpapier, Naturfasern, Schrauben statt Kleber und nachfüllbare Farben. Nachhaltigkeit wird so nicht belehrt, sondern erlebt – in jedem Handgriff und jedem Materialkreislauf.

Sicherheit als kreativer Rahmen

Klare Regeln befreien: Erst Probe, dann Projekt. Werkzeuge wandern in markierten Körben. Verantwortliche begleiten jeden Schritt. Diese Struktur schafft Ruhe, Mut und verlässlichen Raum für mutige Ideen.

Geschichten aus der Werkbank

Ein Mädchen und ihr Großvater bauten einen Papierdrachen aus alten Notenblättern. Als er abhob, erzählte er von Konzerten, Kinderlachen und Wind. Beide lachten, beide waren plötzlich gleichermaßen jung.

Geschichten aus der Werkbank

Ein wackeliger Küchenstuhl wurde gemeinsam geschliffen, verleimt und geölt. Das Klappern verstummte, Gespräche begannen. Der reparierte Stuhl wurde zum Treffpunkt für Geschichten, Tee und neues handwerkliches Selbstvertrauen.

Kreativer Ablauf und Lehrplan

Ein kurzer Begrüßungskreis, ein einfaches Warm-up mit Händen und Augen, ein kleiner Materialimpuls. So sinkt Nervosität, und alle fühlen sich eingeladen, Verantwortung und Freude zu teilen.

Community, Wirkung und Mitmachen

01
Bibliotheken, Seniorenzentren, Schulen und Maker-Spaces bringen Räume, Materialien und Menschen zusammen. Dadurch entstehen neue Workshopreihen, Patenschaften und spontane Kreativtreffen im Viertel.
02
Kurze Umfragen, Foto-Storyboards und Zitate zeigen, wie Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit wachsen. Diese Resonanz motiviert Förderer, Teilnehmerinnen und Familien, langfristig dranzubleiben und mitzuwirken.
03
Welche Techniken möchten Sie gemeinsam entdecken? Schreiben Sie Ihre Vorschläge, abonnieren Sie unseren Newsletter und laden Sie Freunde ein. Zusammen füllen wir die nächste Werkbank mit Ideen, Lächeln und Lebensgeschichten.
Lkuhlmann
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.