Community-Theater-Produktionen für alle: Bühne frei für Nachbarschaft, Kreativität und Teilhabe

Warum Community-Theater jede und jeden braucht

Offene Bühne, offene Herzen

Im Community-Theater zählt nicht der perfekte Lebenslauf, sondern die Bereitschaft, gemeinsam etwas zu wagen. Wenn Lampenfieber auf Nachbarschaftsapplaus trifft, wird Schüchternheit zu Mut. Erzählen Sie uns in den Kommentaren, welche Bühne Ihr Viertel verdient und welche Geschichte Sie mitbringen.

Barrierearm, bezahlbar, willkommen

Unsere Produktionen entstehen mit fairen Ticketpreisen, rollstuhlgerechtem Zugang und klarer, freundlicher Kommunikation. Denn Kultur ist ein Grundrecht, kein Luxus. Teilen Sie, wie wir Zugänge weiter verbessern können, und abonnieren Sie Updates zu neuen inklusiven Formaten.

Geschichten aus der Nachbarschaft

Als Frau K., 72, beim ersten Lesetreffen zögernd aufstand, wurde der Raum still. Ihr Monolog über den alten Marktplatz berührte alle. Schreiben Sie Ihre Erinnerung dazu und schlagen Sie Themen vor, die unser Ensemble aufgreifen soll.

Von der Idee zur Premiere: so entsteht ein Stück

Beim Auftakt sammeln wir Ideen aus Gesprächen, Briefkästen und Umfragen. Eine Dramaturgiegruppe sortiert Stoffe, Stimmen und Konflikte. Machen Sie mit: Posten Sie eine Szene aus Ihrem Alltag, die Sie auf der Bühne sehen wollen, und stimmen Sie über Motive ab.

Von der Idee zur Premiere: so entsteht ein Stück

Warm-ups lösen Anspannung, Zeitpläne geben Sicherheit, Pausen schaffen Nähe. Niemand muss perfekt sein, alle dürfen wachsen. Erzählen Sie in den Kommentaren, welche Übungen Ihnen helfen, die Stimme zu finden, und treten Sie unserem Probentagebuch als Abonnent bei.

Rollen für alle: nicht nur Schauspiel

Ein präziser Lichtwechsel erzählt ein ganzes Gefühl, ein sauberer Ton öffnet jede Silbe. Wir schulen Neulinge geduldig. Interessiert? Schreiben Sie uns für Technik-Workshops und abonnieren Sie Termine für Hands-on-Abende mit Pult, Scheinwerfer und Headset.

Rollen für alle: nicht nur Schauspiel

Beim Nähstammtisch werden alte Stoffe zu Charakteren. Aus einer Vorhangkante entsteht eine Krone, aus Jeans ein Mantel. Bringen Sie Materialien mit, tauschen Sie Schnitte und teilen Sie Nachhaltigkeitsideen für unser nächstes Upcycling-Projekt.

Diversität und Teilhabe auf und hinter der Bühne

Mehrsprachige Szenen und DGS-Interpretation

Publikum versteht mehr als Worte. Wir kombinieren Deutsch, Herkunftssprachen und Deutsche Gebärdensprache, damit Nuancen sichtbar werden. Teilen Sie, welche Sprachen in Ihrem Viertel klingen, und melden Sie sich, wenn Sie dolmetschen oder lernen möchten.

Jung trifft Alt, Bühne verbindet

Als Tayo, 10, und Herr Brandt, 81, eine Szene gemeinsam fanden, entstand ein Dialog voller Witz und Wärme. Bringen Sie Ihre Familie mit, erzählen Sie uns generationenübergreifende Erlebnisse und bewerben Sie sich für Tandemrollen.

Leichte Sprache und Audiodeskription

Programmhefte in Leichter Sprache und Audiodeskription schaffen echte Teilhabe. Wir testen Formate mit dem Publikum. Schreiben Sie Feedback zu Formulierung und Tempo, und bleiben Sie via Newsletter über barrierefreie Termine informiert.

Finanzierung mit Herz und Transparenz

Kuchenbasar trifft Kultur

Ein Samstag, zwölf Backbleche, eine spontane Lesung im Hof – schon war die Probemiete gedeckt. Erzählen Sie Ihr bestes Fundraising-Rezept, bringen Sie Ideen für Mikroaktionen ein und tragen Sie sich für das Helferteam beim nächsten Basar ein.

Mikrosponsoring und Stuhlpatenschaften

Zehn Euro für Pinsel, zwanzig für Gaffa-Tape – viele kleine Patenschaften bewirken Großes. Werden Sie Stuhlpate, nennen Sie Ihren Lieblingsplatz, und erhalten Sie Probenblicke per E-Mail. Kommentieren Sie, welche Ausgaben wir priorisieren sollen.

Offene Bücher, offenes Vertrauen

Ein Budgetboard im Foyer zeigt Einnahmen, Ausgaben und Ziele. Diese Transparenz lädt zur Mitgestaltung ein. Teilen Sie Ideen zur Kostenersparnis und abonnieren Sie unsere Quartalsupdates mit klaren Learnings aus jeder Produktion.

Publikum als Mitgestaltende

Nach jeder Vorstellung sammeln wir Eindrücke, Fragen und Vorschläge. Aus Kritik werden Impulse für die nächste Szene. Teilen Sie Ihre Gedanken, kommen Sie ins Gespräch mit Ensemble und Regie und stimmen Sie über zukünftige Themen ab.
Wer zuschaut, versteht den Prozess; wer mitmacht, bleibt. Besuchen Sie offene Proben, probieren Sie eine Übung selbst und geben Sie Feedback. Melden Sie sich an, damit wir Plätze planen können, und sagen Sie Freunden in der Straße Bescheid.
Eine digitale Ideenbox und kurze Umfragen helfen, Bedürfnisse zu erkennen. Welche Uhrzeiten passen? Welche Themen brennen? Kommentieren Sie spontan, abonnieren Sie die Ergebnisse und sehen Sie, wie Ihre Stimme spürbar in Szenen einfließt.
Flohmarkt, Tauschregal, Werkstatt: Requisiten erzählen Geschichte, bevor sie die Bühne betreten. Spenden Sie Gegenstände, teilen Sie Reparaturtipps und abonnieren Sie unseren Aufruf, wenn wir für die nächste Produktion gezielt suchen.
Lkuhlmann
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.